Bewerbung Landesgartenschau 2027
Handlungsempfehlung der
AG "Zukunft der Feuerwehr in
der Stadt Schotten"
Fördergrenzen im Ortsteil Einartshausen Siedlungsgeschichte: Einartshausen zählt zu den Dörfern mit chattischem Ursprung und liegt versteckt an der Straße zwischen Rainrod und dem „Falltorhaus“ an der Strecke Laubach-Schotten. Das Ortsbild von Einartshausen wird von einer engen, nicht einheitlichen Bebauung bestimmt, die sich zwischen Röderstraße und Hohe Bügelstraße zu einer Insel verdichtet. An deren Rand steht die altehrwürdige Kirche von 1270, zu der sich in den letzten Jahren ein modern gestalteter Pfarrsaalbau gesellt hat. Unterhalb der Insel hat sich in den 60er Jahren zusammen mit dem neuen Dorfgemeinschaftshaus ein Dorfplatz mit Brunnen gebildet, der räumlich durch das Ensemblegebiet gefasst ist. An einigen Stellen des Dorfkerns zweigen weitere eng bebaute Gassen ab, die ebenfalls ältere Baustrukturen aufweisen und den Charakter eines Haufendorfes abrunden. Die Struktur der Höfe ist eine Mischung von Hofformen aus dem Gießener Land, der Wetterau und dem Vogelsberg, die durch ihre Stellungen ein geschütztes, kompaktes Dorfensemble bilden. Sehr auffällig ist eine große, verlassene Hofanlage direkt gegenüber der Kirche, die im Kern eine Kombination von Einhaus und kleinem Gehöft darstellt und einen qualitativ hochwertigen Dorfraum herstellt. Das große Neubaugebiet liegt abseits in nördlicher Richtung – ohne jeglichen Bezug zu den Strukturen des über 800 Jahre alten Dorfkerns. |
Konzept: Die Grenzen des Fördergebiets werden gegenüber dem Ensemblebereich um einen Kranz von älteren Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erweitert, die die Struktur des Kerndorfs in kompakter Weise weitergeführt haben. Jenseits der Fördergrenze liegt aufgelockerte Siedlungsbebauung aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ausnahmen: 1. Im Westen überlappt ein kleiner Bebauungsplan von 1993 ein älteres Gebäude des Fördergebietes. |
Fördergebietskarte - zum Vergrößern bitte auf die Karte klicken |